Leuchttürme haben eine weitreichende Geschichte. Schon damals in der Antike wurden hohe Bauwerke genutzt um Lichtsignale auszusenden, die als Orientierungshilfe für Seefahrer genutzt wurden. So etwa auch der griechische Koloss von Rhodos oder der ägyptische Pharos von Alexandria. Die technische Weiterentwicklung von digitalen Navigationshilfen wie z.B. GPS, schmälern die heutige Bedeutung von Leuchttürmen. Und dennoch: Die Befeuerungsbauten sind für einige visuelle Schifffahrtszeichen unersetzlich.
Auch auf den ostfriesischen Inseln sind die Leuchttürme noch von großer Bedeutung, denn moderne Lampen, die kilometerweit aufs offene Meer ausstrahlen, sichern die Küsten immer noch ab. Aber auch als Symbol für das maritime Ambiente oder als Touristenattraktion erzählt jedes Bauwerk eine einzigartige Geschichte.
Die Leuchttürme im Höhenranking
8. Memmertfeuer auf juist (15 Meter)
Den Ursprung hat der kleinste Feuerturm auf der ostfriesischen Insel Memmert. Er wurde 1939 erbaut. Durch die natürliche Erosion der Dünen wurde das Bauwerk über die Jahre freigespült und 1986 schließlich stillgelegt. Die bis dato leuchtturmfreie Insel Juist kaufte danach das Laternenhaus, welches auf dem neu errichteten Turm platziert und 1992 in Betrieb genommen wurde. Der Memmertfeuer hat eine Besonderheit, denn er ist zur falschen Seite ausgerichtet und gibt sein Leuchtfeuer an das Land. Im Sommer kann der Leuchtturm besichtigt werden und von seiner Spitze eine phänomenalen Rundblick über Juist erhalten.
7. Wasserturm Langeoog (18 Meter)
Der nächste Turm in unserem Ranking ist das Wahrzeichen der Insel Langeoog. Der Wasserturm ist zwar kein richtiger Leuchtturm, aber dennoch ist das Gebäude bei Tageslicht als weithin sichtbares Seezeichen für die Schifffahrt. Im Untergeschoss befindet sich eine kleine Ausstellung über die Wasserversorgung der Insel, die kostenlos besichtigt werden kann.
6. Elektrischer leuchtturm (27 meter)
Das rot-weiße Bauwerk ist der kleinste von drei Leuchttürmen auf Borkum. Er befindet sich an der Südwestseite auf einer zehn Meter hohen Düne. Nach über 100 Jahren Betrieb wurde der Turm 2003 außer Dienst gestellt. Heute ist das Gebäude Radarantennenträger für das deutsch-niederländische Verkehrssicherungssystem.
5. alter leuchtturm wangerooge (36 meter)
Der in der Stadtmitte gelegene Leuchtturm diente bis 1969 als Seefeuer bei der Ansteuerung von Außenjade und Außenweser. Durch veränderte Gegebenheiten im Fahrwasser bot er aber nicht mehr genügend Sicherheit und wurde durch einen neuen Leuchtturm, mit modernerer Technik ausgestattet, abgelöst. Heute dient der 161-stüfige Turm als Touristenattraktion und befindet sich natürlich unter Denkmalschutz.
4. Alter leuchtturm borkum (40 meter)
Hierbei handelt es sich um das älteste Gebäude auf den ostfriesischen Inseln. 1576 erbaut fand es zugleich eine Funktion als Kirchtrum, lediglich auf dem Dach befand sich eine Feuerbake als Seefeuer. Der sogenannte „Olde Baas“ zählt als Kulturdenkmal und konnte bis vor wenigen Jahren noch besichtigt werden. Heute ist Turmaufstieg sicherheitsbedingt leider nicht mehr möglich. Aber im Erdgeschoss befindet sich jedoch eine Ausstellung die archäologische Ausgrabungen der Insel zeigt.
3. Norderneyer leuchtturm (59 meter)
Mit seinen 252 Stufen ist der Norderneyer Leuchtturm das höchste Gebäude der Insel und zugleich einziger Leuchtturm. Auch dieses Bauwerk steht unter Denkmalschutz und ist heute noch ein aktiver Wegweiser und Navigationsfestpunkt. Er befindet sich in der Nähe des Flugplatzes und kann für ein paar Euro besichtigt werden.
2. Neuer Leuchtturm Borkum (60,3 Meter)
Ebenfalls großer Leuchtturm genannt, steht dieser im westlichen Teil des Stadtzentrums. Der westlichste Leuchtturm Deutschland strahlt immer noch sein Seefeuer 45 Kilometer weit in die Emsmündung. Nachdem 308 Treppenstufen überwunden sind, kann man einen einzigartigen Ausblick auf die Nordsee, die Inseln und Niederlande genießen.
1. Neuer leuchtturm wangerooge (61,2 Meter)
Der Leucht- und Radarturm löste löste seinen Vorgänger ab (Platz 5) und dient heute als Seefeuer für die Außenjade und Außenweser. Der mit modernster Technik ausgestattete Turm kann leider nicht bestiegen werden, es gibt jedoch ein Basis-Plateau, welches einen fantastischen Ausblick über die Landschaft Wangerooges verspricht.